Debianpakete installieren: Difference between revisions
No edit summary |
No edit summary |
||
(5 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
Line 8: | Line 8: | ||
=Installation vom Internet= |
=Installation vom Internet= |
||
Beispiel für eine sources.list: |
Beispiel für eine sources.list: |
||
deb http:// |
deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye main contrib non-free |
||
deb http:// |
deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main contrib non-free |
||
deb http:// |
deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye-updates main |
||
⚫ | |||
Wer die Sourcen auch bekommen will, muss jeweils noch einen entsprechenden deb-src Eintrag zufügen, z.B. |
|||
⚫ | |||
(sollte i.d.R. aber nicht nötig sein) |
|||
Datei einlesen: |
Datei einlesen: |
||
Line 45: | Line 48: | ||
(kann man auch statt upgrade verwenden; löst Abhängigkeiten restriktiver auf, |
(kann man auch statt upgrade verwenden; löst Abhängigkeiten restriktiver auf, |
||
löscht geg.falls Pakete, die nicht mehr gebraucht werden) |
löscht geg.falls Pakete, die nicht mehr gebraucht werden) |
||
=Testing-Pakete in stable installieren= |
|||
Unter bestimmten Umständen will man von einem (oder mehreren) Paket(en) eine neuere Version, z.B. weil man ein neues Feature möchte oder bestimmte Security Bugs bereits gefixt wurden. |
|||
Die folgenden Schritte zeigen, wie man einzelne Pakete updaten kann, ohne gleich das ganze System auf eine neuere major Version heben zu müssen. |
|||
* Sources list anpassen |
|||
Ein zusätzliche Datei ''/etc/apt/sources.list.d/testing.list'' erstellen mit dem Inhalt: |
|||
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free non-free-firmware |
|||
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free |
|||
deb http://security.debian.org/debian-security testing-security main |
|||
und einlesen: |
|||
apt update |
|||
* Pakete updaten |
|||
Nun die benötigten Pakete installieren: |
|||
apt install -t testing roundcube roundcube-core |
|||
* Souces list deaktivieren |
|||
testing.list löschen oder auskommentieren und "apt update" ausführen. |
|||
(sonst wird beim nächsten Upgrade das ganze System upgedated) |
|||
=Security= |
=Security= |
||
Line 87: | Line 107: | ||
[[http://wiki.debian.org/SecureApt]]. |
[[http://wiki.debian.org/SecureApt]]. |
||
=Deprecation Warning= |
=apt-key Deprecation Warning= |
||
apt-key wird ab bookworm nicht mehr angeboten. Stattdessen müssen repository keys heruntergeladen und manuell dispatches werden: |
apt-key wird ab bookworm nicht mehr angeboten. Stattdessen müssen repository keys heruntergeladen und manuell dispatches werden: |
||
Line 98: | Line 118: | ||
# mv php-repo.gpg /etc/apt/keyrings/ |
# mv php-repo.gpg /etc/apt/keyrings/ |
||
# rm temp-keyring.gpg |
# rm temp-keyring.gpg |
||
# echo "deb [signed-by=/etc/apt/keyrings/php-repo.gpg] https://www.example.com/debian sid main" > /etc/apt/sources.list.d/php.list |
|||
# apt update |
# apt update |
||
in short:<br> |
|||
=Anwendungsfall Virtuelle Systeme= |
|||
$ wget https://www.example.com/debian/gpg-key.public | sudo gpg --dearmor --yes --output /usr/share/keyrings/... |
|||
Pakete, die virtualisierte Hardware betreffen, werden i.d.R. vom Hersteller |
|||
selbst geliefert, z.B. ein neuer Xen-Kernel. In diesem Fall muss ebenfalls der |
|||
Citrix-gpg-Key hinzugefügt werden: |
|||
wget -q http://updates.vmd.citrix.com/XenServer/5.5.0/GPG-KEY -O - | apt-key add - |
|||
=Hinweise zum Upgrade von Oldstable auf Stable= |
=Hinweise zum Upgrade von Oldstable auf Stable= |
Latest revision as of 20:52, 2 October 2024
Installation von CD
Entweder den default-Wert in der /etc/apt/sources.list eingetragen lassen:
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 5.0 r3 _Lenny_ - Official i386 CD Binary-1 20090407-11:55]/ lenny contrib main
oder, falls es zu Fehlermeldungen kommt, mittels 'apt-cdrom' den Eintrag generieren.
Installation vom Internet
Beispiel für eine sources.list:
deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye main contrib non-free deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main contrib non-free deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye-updates main
Wer die Sourcen auch bekommen will, muss jeweils noch einen entsprechenden deb-src Eintrag zufügen, z.B.
deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye main contrib non-free
(sollte i.d.R. aber nicht nötig sein)
Datei einlesen:
# apt update
Pakete suchen:
$ apt search <paketname(n)>
z.B.
$ apt search gpm lxdm
Pakete installieren:
# apt install gpm lxdm
Pakete anschauen:
$ dpkg -l gpm $ apt show gpm
Installierte Pakete landen in /var/cache/apt.
Pakete entfernen:
# apt purge gpm
Mit
# aptitude remove gpm
bleiben die Config-Files erhalten
System updaten:
# apt update # apt upgrade (safe-upgrade)
Releasewechsel:
# apt full-upgrade (dist-upgrade)
(kann man auch statt upgrade verwenden; löst Abhängigkeiten restriktiver auf, löscht geg.falls Pakete, die nicht mehr gebraucht werden)
Testing-Pakete in stable installieren
Unter bestimmten Umständen will man von einem (oder mehreren) Paket(en) eine neuere Version, z.B. weil man ein neues Feature möchte oder bestimmte Security Bugs bereits gefixt wurden. Die folgenden Schritte zeigen, wie man einzelne Pakete updaten kann, ohne gleich das ganze System auf eine neuere major Version heben zu müssen.
- Sources list anpassen
Ein zusätzliche Datei /etc/apt/sources.list.d/testing.list erstellen mit dem Inhalt:
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free non-free-firmware deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free deb http://security.debian.org/debian-security testing-security main
und einlesen:
apt update
- Pakete updaten
Nun die benötigten Pakete installieren:
apt install -t testing roundcube roundcube-core
- Souces list deaktivieren
testing.list löschen oder auskommentieren und "apt update" ausführen. (sonst wird beim nächsten Upgrade das ganze System upgedated)
Security
Achtung: Beim ersten Upgrade kann es zu folgender Fehlermeldung kommen:
W: GPG error: http://ftp.us.debian.org testing Release: The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 010908312D230C5F
Der Grund hierfür ist, dass Pakete signiert werden.
Damit kann entweder die apt-Routine oder der Benutzer selbst (durch Vergleich der gpg keys)
sicherstellen, dass das Paket von einer von debian.org als
vertrauenswürdig eingestuften Quelle stammt.
Pakete und Metadaten werden von debian mit einem gpg-key signiert. Die Datei Release.gpg enthält diesen Key. Oben genannte Fehlermeldung deutet also auf ein Fehlen dieses gpg-Schlüssels hin. Der Key kann von einem Keyserver heruntergeladen und dem apt-keyring zu gefügt werden. Hierfür sind folgende Schritte notwendig:
# gpg --keyserver pgpkeys.mit.edu --recv-key 2D230C5F gpg: requesting key 2D230C5F from hkp server pgpkeys.mit.edu gpg: key 2D230C5F: public key "Debian Archive Automatic Signing Key (2006) " imported gpg: Total number processed: 1 gpg: imported: 1 gpg -a --export 2D230C5F | sudo apt-key add - gpg: no ultimately trusted keys found OK
Das ganze lässt sich auch in einem Befehl ausführen:
apt-key adv --recv-key --keyserver pool.sks-keyservers.net 1054B7A24BD6EC30
Alle importierten Keys werden in der Datei /etc/apt/trusted.gpg gespeichert. Auflisten aller als vertrauenswürdig eingestufter Keys:
# apt-key list
Schlüssel wieder loswerden:
# apt-key del <key-id>
Das Problem ist natürlich, dass man wiederum diesem Keyserver vertrauen muss. Aber das Problem des 1. Vertrauens ist leider bei jeder trusted-key- Struktur gegeben.
Eine ausführliche Erklärung zu dem Ganzen findet sich hier [[1]].
apt-key Deprecation Warning
apt-key wird ab bookworm nicht mehr angeboten. Stattdessen müssen repository keys heruntergeladen und manuell dispatches werden:
Beispiel:
$ wget -q https://www.example.com/debian/gpg-key.public $ gpg --no-default-keyring --keyring ./temp-keyring.gpg --import gpg-key.public $ gpg --no-default-keyring --keyring ./temp-keyring.gpg --export --output php-repo.gpg # mv php-repo.gpg /etc/apt/keyrings/ # rm temp-keyring.gpg # echo "deb [signed-by=/etc/apt/keyrings/php-repo.gpg] https://www.example.com/debian sid main" > /etc/apt/sources.list.d/php.list # apt update
in short:
$ wget https://www.example.com/debian/gpg-key.public | sudo gpg --dearmor --yes --output /usr/share/keyrings/...
Hinweise zum Upgrade von Oldstable auf Stable
http://www.debian.org/releases/stable/i386/release-notes/index.en.html bzw.
http://www.debian.org/releases/stable/amd64/release-notes/index.en.html